Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 10 Next »

Starten des Controls

In PI Vision oben links auf “Assets” klicken um entsprechenden Bereich aufzuklappen.

Im oberen Bereich mit einem Klick auf “weruTable” das Control selektieren.

Um das Control den Display hinzuzufügen, genügt es ein beliebiges Attribut per Drag&Drop auf das Display zu ziehen.

Direkt nachdem das Control auf das Display gezogen wurde, noch bevor die Konfiguration angepasst wird, sollte das Display über den Speichern-Knopf gespeichert werden!

Verwenden des Controls

Sobald Änderungen am Control vorgenommen wurden, wie zB:

  • Änderung der Spaltenbreiten

  • Änderung der Filtereinstellungen

  • Anpassungen am Zeilenfilter

  • Änderungen an der Konfiguration

muss das Display über den Speichern-Knopf gesichert werden. Dabei sollte die Konfiguration des Controls geöffnet sein (Rechtsklick → Konfigurieren).

Wenn der Speichern-Knopf ausgegraut ist und nicht verwendet werden kann, kann der ausgewählte Zeitbereich verändert werden und im Anschluss wieder auf den originalen Zeitbereich zurückgesetzt werden. Im Anschluss sollte das Speichern des Displays möglich sein.

Filterfunktion der Tabelle

Mithilfe der Filterfunktion können die Zeilen der Tabelle anhand von Werten gefiltert werden.

Der Filterdialog sollte immer mit der Spalte geöffnet werden, für die ein Filter angelegt werden soll.

Sollen mehrere Filterbedingungen erstellt werden, sollte jede Bedingung einzeln über “Search” angelegt werden.

Konfigurationsmöglichkeiten

Mit einem Rechtsklick auf das Control besteht die Möglichkeit auf “Konfigurieren” zu drücken. Dadurch erscheint die Konfigurationskachel.

Allgemeine Einstellungen

Im oberen Bereich der Konfiguration sind die allgemeinen Einstellungen zu finden. Dort müssen Server, Datenbank und Name der AF-Tabelle spezifiziert werden.

Alle Spaltennamen, die in der Tabelle erscheinen sollen, können Semikolon separiert unter “Spaltennamen” angegeben werden. Spaltennamen die dort nicht hinterlegt sind, erscheinen nicht in der Tabelle.

Spaltennamen dürfen keine Leerzeichen enthalten!

Sollen andere Namen als die Spaltennamen in der Kopfzeile angezeigt werden, können diese Semikolon separiert unter “Anzeigenamen” eingegeben werden. Wenn dieses Feld nicht leer ist, sollten die Anzahl der Einträge mit der Anzahl der Einträge unter “Spaltennamen” übereinstimmen!

Die Checkbox “Automatische Updates” definiert, ob die Daten in der Tabelle zyklisch aktualisiert werden.

Ist die Checkbox “Reihenfolge invertieren” aktiviert, werden die Einträge in der Tabelle in umgekehrter Reihenfolge angezeigt.

Zeilenfilter

Nachdem der Zeilenfilter über die Checkbox aktiviert wurde, muss ein Primärschlüssel angegeben werden. Dieser entspricht dem Namen einer Spalte in der Datenbank (nicht dem Anzeigenamen). Nachdem auf Speichern geklickt wurde, erscheint neben jeder Zeile ein “Hide” Button, über den alle Zeilen rausgefiltert werden, die in der Primärschlüssel Spalte den gleichen Wert haben. Um den Filter zurückzusetzen, kann auf “Reset!” gedrückt werden.

Aussehen / Style

Im Bereich “Style” kann das Aussehen der Tabelle angepasst werden.

  • Zeilenhöhe bestimmt die Höhe jeder Zeile (muss größer als 30 sein!)

  • Textfarbe bestimmt die Farbe des Textes innerhalb der Tabelle

  • Textfarbe Kopfzeile bestimmt die Farbe des Textes in der Kopfzeile

  • Hintergrundfarbe bestimmt die Farbe des Hintergrundes der Tabelle

  • Hintergrundfarbe Kopfzeile bestimmt die Farbe des Hintergrundes der Kopfzeile

Es können gültige HTML Tags angegeben werden, also insbesondere neben “red” und “white” auch HEX-Codes wie #00ff00.

Entfernen des Controls

Als erstes muss in den Bearbeitungsmodus gewechselt werden (Icon oben rechts).

Nach einem Klick auf das Control kann es mit der Entfernen-Taste gelöscht werden.

  • No labels